Geschenke für Gäste sind nicht nur eine nette Geste, sondern ein wesentlicher Teil des Veranstaltungserlebnisses. Ein gutes Präsent zeigt Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Sorgfalt. Es bleibt beim Teilnehmer, erinnert an Ihre Marke, die Emotionen und die Atmosphäre.
Doch wie wählt man ein Geschenk, das nicht im Müll landet oder auf dem Stuhl liegen bleibt? Hier erfahren Sie, welche Souvenirs wirklich wirken – und worauf Sie achten sollten.
1. Nützlich oder emotional – am besten beides
Ein Geschenk sollte entweder praktisch oder emotional ansprechend sein – idealerweise beides.
Beispiele für nützliche Geschenke:
- Stilvolle Notizbücher, Stifte, wiederverwendbare Trinkflaschen.
 - Universalladegeräte, Handyhalterungen.
 - Stofftaschen, Thermobecher, USB-Sticks.
 
Beispiele für emotionale Geschenke:
- Persönliche Dankeskarte.
 - Individuelles Event-Merchandise.
 - Kleines Kunstobjekt oder thematisches Souvenir.
 
Tipp: Vermeiden Sie billige Plastikartikel – sie verlieren schnell ihren Wert.
2. Branding – dezent und geschmackvoll
Ja, das Geschenk soll an Sie erinnern. Aber wenn das Logo die ganze Fläche einnimmt, wird es wahrscheinlich nicht genutzt.
So geht’s richtig:
- Kleines, minimalistisches Logo in der Ecke.
 - Ästhetik > Werbung.
 - Gebrandete Verpackung wirkt oft besser als der Artikel selbst.
 - Ihre Marke sollte Teil des Designs sein, nicht dessen Zerstörung.
 
3. Passend zum Event-Format
Kohärenz ist entscheidend.
Beispiele:
- Beim Business-Forum: Notizbuch, Stift, Buch des Redners.
 - Beim Sommerfestival: Sonnenbrille, Sonnencreme, Hut.
 - Bei IT-Konferenzen: Kabel-Organizer, Powerbank.
 - Bei kreativen Treffen: Postkarte, Kunstset, Illustration.
 - Je besser das Geschenk in den Kontext passt, desto wertvoller wird es wahrgenommen.
 
4. Nachhaltigkeit liegt im Trend
Moderne Teilnehmer achten immer stärker auf Umweltbewusstsein und ethische Herkunft.
Ideen:
- Wiederverwendbare Flaschen statt Einwegprodukte.
 - Notizbücher aus Recyclingpapier.
 - Pflanzensamen oder kleine Topfpflanzen.
 - Kleine Packungen Kaffee oder Tee von lokalen Produzenten.
 - Ein subtiler Hinweis auf Nachhaltigkeit stärkt Ihr Markenimage.
 
5. Personalisierung verstärkt den Eindruck
Was man personalisieren kann:
- Namensschilder, Karten, Notizbücher.
 - Gravierte Geschenke mit Namen oder Initialen.
 - Geschenke nach Interessen (basierend auf Anmeldedaten).
 - Sogar eine einfache Botschaft wie „Danke, dass du dabei warst, Anna!“ kann Emotionen wecken.
 
6. Verpackung macht den Unterschied
Der erste Eindruck zählt. Selbst ein einfaches Geschenk wirkt wertvoll, wenn es schön verpackt ist.
Ergänzen Sie:
- Markenaufkleber oder Etikett.
 - Persönliche Nachricht des Teams.
 - QR-Code mit Bonusinhalt: Video, Rabatt oder eBook.
 - Ein schlichtes, aber geschmackvoll verpacktes Geschenk wirkt doppelt so hochwertig.
 
7. Kreative und unvergessliche Ideen
- Mini-Brettspiel mit Event-Thema.
 - Buch mit den besten Vorträgen oder Artikeln.
 - Abo für Podcast oder Hörbuch.
 - Poster mit Schlüsselerkenntnissen des Forums.
 - Glas lokaler Honig mit Etikett „Ein süßes Ende des Tages“.
 
Fazit
Ein Geschenk ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in Emotion und Erinnerung. Es sollte passend, nützlich, ästhetisch und – wenn möglich – persönlich sein.
Die Menschen erinnern sich an das, was sie mitgenommen haben – nicht nur in den Händen, sondern auch im Herzen.
Welches Event-Geschenk ist Ihnen am meisten im Gedächtnis geblieben?